HomeÖNORM A 6241-2

ÖNORM A 6241-2

Allgemeine Informationen

Im Rahmen der Arbeiten zum Teil 5 der ÖNORM A 6240 der Arbeitsgruppe ON-AG 011 09 wurden mehrere Arbeitskreise gebildet. Der Arbeitskreis 2, unter der Leitung von Hr. Bmst. Ing. Gasteiger, hat sich zur Aufgabe gestellt, ein System zur Beschreibung von Bauteilen über Parameter zu erarbeiten. Um diese Aufgabe bewerkstelligen zu können, wurde von Herrn Muigg von der Fa. CAD Anwendungen Muigg KG angeboten, eine Datenbank zu erstellen und die Möglichkeit zu schaffen, die Informationen über einen Internet-Zugang einzusehen und bearbeiten zu können. Die Umsetzung erfolgte über die Server-Sprache PHP zum Anzeigen und Bearbeiten der Informationen, die in einer Datenbank abgelegt sind. Als Datenbank wird "mySQL" verwendet.

Durch das Ablegen der Informationen in einer Datenbank kann sichergestellt werden, dass die Informationen eindeutig und klar strukturiert sind. So muss beispielsweise bei der Definition eines Parameters festgelegt werden, um welche Art von Information es sich handelt: Um eine Zahl, einen Text aus einer Liste etc. Die zur Verfügung stehenden unterschiedlichen "Daten-Typen" sind aber nicht fest vorgegeben, sondern ebenfalls in der Datenbank als "Liste" abgespeichert und diese Liste bzw. Tabelle kann bei Bedarf erweitert werden.

 

Zugang

Um die Informationen zu Lesen und um Ergänzungen oder Änderungen vornehmen zu können ist eine Anmeldung erforderlich. Die Informationen dazu wurde bereits vom Leiter der Arbeitsgruppe, Herrn Dipl.-Ing. Wagmeister, den Mitgliedern der Arbeitsgruppe bekanntgegeben. Der Einstieg dafür erfolgt über den unten stehenden Link. Um Änderungen und Erweiterungen an den Daten vornehmen zu können ist es erforderlich, sich vorher zu "identifizieren" indem man seinen Namen aus der Liste der Mitarbeiter der Arbeitsgruppe "anklickt". 

ÖNORM A6241-2 Zugriff für Berechtigte


Datenbank-Struktur

Es gibt einer Reihe von Hilfs-Tabellen für Datentypen, Einheiten sowie die Beschreibung von Phasen (um festzuschreiben, ab welcher Planungsphase ein Parameter erforderlich ist) und der einzelnen "Gewerke". Diese sind - in der Reihenfolge wie vorhin beschrieben: "data_types", "unit_types", "phases" und "disciplines". Diese Tabellen können bei Bedarf erweitert werden über den Button "Hilfstabellen bearbeiten". Dieser Button wird angezeigt auf der Seite "Bauteile" und "Parameter". Nach Aufruf dieses Buttons ist auszuwählen, welche der 4 Tabellen bearbeitet werden soll, es wird dann die entsprechende Tabelle angezeigt und kann erweitert werden. Es wird zwar auch der Button "Löschen" angezeigt, aber es können nur solche Einträge gelöscht werden, die nicht referenziert werden.

Weiters gibt es eine Tabelle der Personen, die aktuell in der Liste der Mitarbeiter für den Arbeitskreis 2 enthalten sind und auch in der "Expertenliste" auf der Seite des Arbeitskreises aufgeführt sind, diese Tabelle heißt "contrubutors". Parallel dazu gibt es die Tabelle "users" in der die Anmelde-Daten enthalten sind. Es wäre möglich, für jeden Benutzer einen eigenen Zugang zu verwalten, das wurde vorab vereinfacht, es gibt nur einen Benutzer-Namen über den alle berechtigten Personen einsteigen können, dann wird die Liste der Mitarbeiter der Arbeitsgruppe angezeigt und der Name auszuwählen. Für alle Ergänzungen wird eingetragen, wer wann welche Eintragung vorgenommen hat.

Die wichtigsten Tabellen sind:

Tabelle Beschreibung
components Das ist die Liste der Bauteile, die verwaltet werden. Es gibt für jeden Bauteil einen Code und einen "Namen" sowie eine Beschreibung, und es wird erfasst wer diesen Bauteil wann angelegt hat.
parameters Die Liste der Parameter. Alle Parameter für alle Bauteile sind in dieser Tabelle abgelegt, über einen "Object_ID" wird er einem bestimmten Bauteil zugeordnet. Es wird für jeden Parameter ein Code und ein Name sowie die Beschreibung, der Datentyp, Einheit etc. abgespeichert. Wenn es sich um einen Parameter handelt, dessen Werte aus einer vorgegebenen Liste auszuwählen ist wird der Name dieser Werteliste (bzw. dessen "ID") abgespeichert.
value_list_defs Die Definition der Wertelisten für die Parameter. Da Parameter eines Bauteiles oder auch Parameter unterschiedlicher Bauteile gleiche "Wertelisten" haben können (z.B. die Brandschutz-Klassifizierung) werden die Werte-Listen unabhängig von den Parametern verwaltet. Es gibt 2 "spezielle" Einträge, die keine Werteliste darstellen: "Neue Liste anlegen" und "Keine Liste". Der Eintrag "Neue Liste anlegen" dient zum Anlegen einer neuen Liste. Für Parameter, die keine Listen-Einträge verwenden, wird der Eintrag "Keine Liste" verwendet.
value_lists In dieser Tabelle werden die einzelnen "Optionen" einer Werte-Liste abgespeichert. Für jede Option kann ein Kommentar zur Erklärung eingefügt werden. Ebenso wird abgespeichert, wer diesen Wert wann angelegt hat.

 

Anzeigen eines Erfassungs-Dialoges

Um sich rasch einen Überblick über die erfassten Parameter zu verschaffen kann eine Erfassungs-Maske für einzelne Bauteile angezeigt werden. Es werden dann alle Parameter untereinander aufgelistet, bei Wertelisten werden alle bislang erfassten Optionen in einer Abroll-Liste mit den Erklärungen der Optionen in Klammern angezeigt und der konfigurierte Vorgabewert eingestellt. Dieser Dialog kann auch nach Phasen und Gewerken gefiltert dargestellt werden. Die Erfassungs-Maske kann auch angezeigt werden, ohne dass man sich "identifizieren" muss.

 

Mehrsprachigkeit

Es ist auch vorgesehen, später die Bezeichnungen für die Bauteile und Parameter auch in anderen Sprachen verwalten zu können, das ist aber nur "angedacht" und es gibt eine Tabelle "languages" mit der Liste der Sprachen. Später können dann die Bezeichnungen und Anmerkungen für die Bauteile, Parameter und Parameterwerte in beliebig vielen Sprachen eingetragen werden, das Konzept dafür ist bereits ausgearbeitet, derzeit wird aber der Einfachheit halber nur Deutsch als Sprache unterstützt.


Benutzung

Die Benutzung sollte selbsterklärend sein, falls es doch mehr an Informationen benötigen sollte kann eine genauere Beschreibung erstellt werden.

 

Innsbruck, am 2. November 2012

P. Muigg